Dr. Johannes Mordstein

Dr. Johannes Mordstein

Ein alter Grenzstein zwischen Unterthürheim und Pfaffenhofen

Dr. Johannes Mordstein, der 1. Vorsitzende des Heimatvereins, hat sich einen alten Grenzstein als Lieblingsobjekt ausgesucht. Der Historiker und Archivar ist fasziniert von den politischen Verhältnissen in der Zeit vor 1800: „Damals unterstanden die Dörfer der heutigen Gemeinde Buttenwiesen fünf verschiedenen Herrschaften: Buttenwiesen gehörte zur österreichischen Markgrafschaft Burgau, Lauterbach zum Deutschen Orden, in Wortelstetten und Frauenstetten hatte die Herrschaft Wertingen-Hohenreichen (Kurfürstentum Bayern) das Sagen, in Pfaffenhofen das Damenstift St. Stephan in Augsburg, während das Kloster Kaisheim in Ober- und Unterthürheim die Dorfherrschaft ausübte. Wer von Unterthürheim nach Pfaffenhofen ging, begab sich sozusagen ins Ausland.“

Um die verschiedenen Herrschaftsgebiete voneinander abzugrenzen, wurden Grenzsteine aufgestellt. Einer dieser historischen Grenzsteine ist im Besitz des Heimatvereins.  Er markierte einst die Grenze zwischen Unterthürheim und Pfaffenhofen. Der Buchstabe K auf der einen Seite steht für Kaisheim, auf der anderen Seite kann man SST für St. Stephan erkennen.

Das Foto zeigt einen ähnlichen Grenzstein, der vor der Pfaffenhofener Kirche aufgestellt ist.

Heimatverein Unteres Zusamtal, Inv.-Nr. 3420

Vortrag über Ulrich von Thürheim am 3. November

Vortrag über Ulrich von Thürheim am 3. November

Ulrich von Thürheim (ca. 1195–1250) ist der bekannteste Sohn der Gemeinde Buttenwiesen. Allerdings hatte die ältere Literaturwissenschaft keine gute Meinung von ihm: Er sei nur ein Nachahmer der großen mittelalterlichen Autoren gewesen, ohne eigene Ideen, eher ein Verseschmied als ein Dichter. Prof. Dr. Klaus Wolf (Universität Augsburg) als einer der besten Kenner der bayerischen Literaturgeschichte hat dieses negative Bild grundlegend revidiert: Ulrich war ein bedeutender Schriftsteller mit einer grandiosen Kreativität. 

In einem informativen Vortrag am Montag, 3. November 2025, um 19.00 Uhr im Zehentstadel Pfaffenhofen (Sylvesterstr. 17) beleuchtet Prof. Wolf das Werk Ulrichs von Thürheim ein. Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Der Heimatverein hat ein Logo!

Der Heimatverein hat ein Logo!

Logos sind unverzichtbare Erkennungszeichen von Firmen, Kommunen und Vereinen. Auch der Heimatverein hat nun ein Logo! Es besteht aus einzelnen Elementen, die aus den früheren Gemeindewappen der Ortsteile der heutigen Gemeinde Buttenwiesen stammen:

  • blaue Raute (aus dem Wappen der ehem. Gemeinde Frauenstetten)
  • Kreuz (Deutschordenskreuz aus dem Wappen von Pfaffenhofen und Lauterbach)
  • Wolf (Wortelstetten)
  • Tür (Über- und Unterthürheim)
  • Kette (Buttenwiesen)

Das Logo illustriert, dass der Heimatverein seinen Sitz in Buttenwiesen und dem Unteren Zusamtal hat und dass diese Heimat vielfältig und facettenreich ist. Einzelne Elemente des Logos kann man auch als Symbole für die heimatgeschichtliche Sammlung des Vereins begreifen, denn schließlich befinden sich ja Ambosse (schauen aus wie eine Raute), Teile von Türen, Kreuze und Viehketten in unserer Sammlung.